- janamueller51
Abschluss Begleitforschung "IKT für Elektromobilität"
Updated: Mar 14, 2022
Am 31. Dezember 2020 hat das Deutsche Dialog Institut sämtliche Aktivitäten im Rahmen des Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität" beendet. Das Technologieprogramm blickt auf 10 erfolgreiche Jahre mit unzähligen Projekten in den Bereichen Mobilität, Energie und Logistik zurück. Ein Resümee – hier zum Download – fasst die 10 Jahre Begleitforschung noch einmal für Sie zusammen.
Zum Förderprogramm
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen in der Elektromobilität eine wichtige Rolle. Sie steuern alle wichtigen Funktionen im Elektrofahrzeug und bilden die Grundlage für dessen Integration in intelligente Energie- und Verkehrssysteme. Informations- und Kommunikationstechnologien sind damit die Voraussetzung für ein funktionierendes Gesamtsystem Elektromobilität. Angesichts dieser Bedeutung der IKT als Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2009 das Förderprogramm „IKT für Elektromobilität I“ initiiert. Bis Herbst 2011 wurden darin in sieben Modellprojekten prototypische und wirtschaftliche Lösungen für die Integration von Elektromobilität in intelligente Netze und die Einbindung von erneuerbaren Energien aufgezeigt und in Feldversuchen getestet.
Auf dieser Erkenntnis aufbauend förderte das BMWi zwischen 2012 und 2015 im Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“ insgesamt 18 Projekte, die das Ziel verfolgten, neue Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart Car) mit Energieversorgungs- (Smart Grid) und Verkehrsmanagementsystemen (Smart Traffic) auf der Basis von IKT zu entwickeln. Daraus ergaben sich viel beachtete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, die unter anderem im Frühjahr 2015 im „Positionspapier IKT für Elektromobilität“ publiziert wurden.
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ setzte das BMWi sein Technologieprogramm mit dem Fokus auf Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung fort.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.digitale-technologien.de
Zur Begleitforschung
Im Rahmen der Begleitforschung unterstützten der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik und das Deutsche Dialog Institut (DDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Modellprojekte bei der Identifizierung und Überwindung von Innovationshürden, bei der projektübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Partnern und beim Ergebnistransfer
Projektteam DDI: Kristin Heller, Gadir Al-Haimoni