top of page
  • Writer's pictureDeutsches Dialog Institut

Wege der Mitnutzung privater Ladeinfrastruktur

Updated: May 6, 2021


Das Deutsche Dialog Institut hat in Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin Dr. Katharina Vera Boesche die Broschüre „Wege der Mitnutzung privater Ladeinfrastruktur: Tipps – Hinweise – Umsetzung“ im erstellt. Die Broschüre im Auftrag der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA) wurde im Oktober 2018 auf den Serviceseiten von www.strom-bewegt.de veröffentlicht.


Aufgrund der wachsenden Zahl an gewerblich und privat genutzten Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf nach einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, die für jeden Fahrzeugnutzer verfügbar ist. In diesem Kontext haben sich bereits zahlreiche Nutzer von E-Fahrzeugen entschlossen, eine Ladesäulen auf ihrem Privatgrundstück zu installieren. Diese Ladepunkte könnten auch weiteren Haltern von E-Fahrzeugen zugänglich gemacht werden.


Der Leitfaden widmet sich dabei zum einen der Frage nach möglichen Nutzergruppen, welche den Ladepunkt neben dem Betreiber nutzen dürfen. Zum anderen, wie sich die konkrete Umsetzung gestaltet:

  • Enger Kreis von Freunden, Nachbarn und Bekannten

  • Festgelegte Gruppe an Mitgliedern

  • Ein allgemein-öffentlicher Zugang

  • Aufladen des Firmenwagens am privaten Ladepunkt

  • Kostenfreier Zugang oder gegen Vergütung

Die Broschüre beleuchtet jedes dieser Anwendungsszenarien und beschreibt auch die Spezifikationen verschiedener Varianten eines Szenarios. Schließlich verweist der Leitfaden auf wichtige rechtliche Regelungen, die bei der Mitnutzung privater Ladeinfrastruktur zu beachten sind.


27 views0 comments
bottom of page