Unsere Methodik
Strategic Alignment
Wir gestalten komplexe Veranderungsprozesse effizient
Wir verstehen unterschiedliche Perspektiven und managen sie aktiv
Die ganzheitliche Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven und die gemeinsame Erarbeitung möglicher Zukunftsszenarien mit tragfähigen Lösungs- und Umsetzungskonzepten ist eine komplexe Herausforderung. Wir sind davon überzeugt, dass dies nur über den Weg einer frühzeitigen, ernsthaften und glaubwürdigen Einbindung aller betroffenen Interessenten gelingt.
Welche Methode wenden wir an?
Mit einem einzigartigen und langjährig erprobten methodischen Ansatz entwickeln wir mit den betroffenen Akteuren ein gemeinsames Verständnis über Herausforderungen und Handlungsalternativen und schaffen Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Dafür setzen wir die Methode des Strategic Alignment© ein, mit der wir alle beteiligten Akteure frühzeitig in den Meinungsbildungsprozess einbinden und damit deren Eigeninitiative aktivieren.
Wir gestalten komplexe Veränderungsprozesse effizient
Die DDI Innovationsberatung ist führend auf dem Gebiet der methodenbasierten Beschleunigung qualifizierter Entschei-dungsprozesse. In unseren Projekten verfolgen wir das Ziel, Komplexitäten zu reduzieren und verschiedene Perspektiven sowie Strukturen zu synchronisieren.
Wir verstehen unterschiedliche Perspektiven und managen sie aktiv
Die ganzheitliche Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven und die gemeinsame Erarbeitung möglicher Zukunfts-szenarien mit tragfähigen Lösungs- und Umsetzungs-konzepten ist eine komplexe Herausforderung. Wir sind davon überzeugt, dass dies nur über den Weg einer frühzeitigen, ernsthaften und glaubwürdigen Einbindung aller betroffenen Interessenten gelingt.
Die Strategic Alignment Methode
Mit der einzigartigen und langjährig erprobten methodischen Ansatz des Strategic Alignment© entwickeln wir mit den betroffenen Akteuren ein gemeinsames Verständnis über Herausforderungen und Handlungsalternativen und schaffen Voraussetzungen für eine konstruktive Zusammenarbeit. Die beteiligten Akteure werden frühzeitig aktiv in den Meinungsbildungsprozess eingebunden und übernehmen Eigeninitiative.
Die Methodik besteht aus vier Bausteinen:
1. Erfassen der Relevanzpotenziale:
Was kann der Anspruch im Idealfall für mich / meinen Verantwortungsbereich bedeuten?
2. Verhandeln der Akzeptanzbedingungen:
Wie muss der Prozess gestaltet sein, damit ich den optimalen Wertbeitrag erbringen kann?
3. Vereinbarung der individuellen Initiative:
Was ist mein Erfolgsbeitrag, wenn die Rahmen-bedingungen stimmen?
4. Messbare Meilensteinplanung:
Wie messe ich Erfolge entlang der Meilensteinplanung zur Erreichung der Ziele?